Ende Oktober wurden einige Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs gefragt, ob sie Lust hätten am Podclass Wettbewerb des NDRs teilzunehmen. Das Motto: „Generation Happy, was gehört zu einem glücklichen Leben?“ Bei einem Vortreffen haben wir uns unter der Leitung von Herrn Simons getroffen, woraus dann unser Team entstanden ist. Wir haben uns oft zum Brainstorming getroffen, um ein Gefühl für unseren Podcast zu bekommen. Dabei haben wir uns damit beschäftigt, die Zielgruppe, die Dauer, aber vor allem den Inhalt unseres Podcasts festzulegen. Die dabei entstandenen Ideen haben wir aufgeschrieben und angefangen zu sortieren. Dabei sind allerdings sehr viele und vor allem auch komplexe Ideen und Themen zusammengekommen, sodass wir uns dazu entschieden haben, mehrere Podcastfolgen zu machen. Nachdem wir also das Thema unserer ersten Folge festgelegt hatten, ging es für uns an das Design des Covers, das Produzieren des Intros und das Ausfüllen des OnePagers, in dem wir das Konzept unseres Podcasts im Rahmen der ersten Runde vorstellen sollten. Dies haben wir dann alles beim NDR eingereicht und dann hieß es warten. Am 4.12 haben wir schließlich erfahren, dass wir es mit zwei anderen Teams ins Hamburger Finale geschafft haben! Das hieß für uns, dass wir ein Script für die erste Folge schreiben mussten. Davor hatten wir allerdings noch einen Call mit unserem Paten Phillip, welcher bei NDR Kultur Moderator ist. Bei diesem Call wurden unsere Fragen über den weiteren Verlauf beantwortet und wir haben einige weitere Ideen bekommen.
Interview von Ole Wackermann bei "Hamburg heute"
Um das Script zu schreiben haben wir uns in Teams aufgeteilt. Ein Team hat das Selbstexperiement „Media Detox“ durchgeführt, ein anderes hat Interviews mit Schülern und unserem Special Guest, einem Psychologen, geführt. Ein weiteres Team hat sich um die Fakten und Gedanken, die unsere Hosts in den Podcast einbringen, gekümmert. Von da an lief es eigentlich wie von selbst. Wir haben die verschieden Bestandteile ausgewählt, zusammengesetzt und Übergänge eingefügt. Dann hieß es für uns wieder warten. Am 19.02. kam endlich die Nachricht vom NDR. Wir hatten gewonnen! Nachdem wir uns alle ausgiebig darüber gefreut hatten, haben wir unseren Text eingeübt, sodass wir bei der Aufnahme flüssig sprechen konnten. Am 04.03. war es dann soweit. Wir sind zum NDR gefahren, um unsere erste Folge des Podcasts aufzunehmen. Bevor die Aufnahmen allerdings gestartet sind, haben sich unsere Mentoren und Produzenten für den Tag vorgestellt und wir haben eine kleine Tour durch den Bereich von NDR Kultur bekommen. Dort haben wir dann später aufgenommen. Es konnten gleichzeitig vier Personen im Aufnahmeraum sitzen und der Rest saß im Produktionsraum. Bevor wir anfingen, wurden die Mikrofone an unsere Stimmen angepasst. Wir haben beim Aufnehmen immer wieder durchgewechselt und verschiedene Bestandteile mehrfach aufgenommen.
Als wir fast fertig waren, gab es noch eine Last-Minute Änderung. Und zwar hat uns unser Intro nicht mehr gefallen. Zusammen mit unserem Paten und dem Produzenten haben wir ein neues erstellt, welches jetzt richtig zu unserem Podcast passt. Nach der Aufnahme wurden wir noch von dem Moderator des Podcasts Hamburg Heute eingeladen, um ihm ein kurzes Interview zu geben. Das war nochmal aufregender für ums, da wir uns darauf ja nicht vorbereiten konnten. Danach ging es dann an die Postproduction. Dabei konnten wir allerdings nicht mithelfen. Am 14.03. ist die Podcastfolge endlich online gestellt und wir konnten sie das erste Mal im ganzen anhören. Dies könnt ihr übrigens auch gerne, indem ihr auf die Website vom NDR geht, dort auf Ratgeber und dann auf Medienkompetenz. Dort findet ihr dann unter den Siegern des Podclass Contests unseren Podcast. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch die Folge anhört. Abschließend wollen wir uns noch beim NDR für die tolle Möglichkeit unseren Podcast zu produzieren und bei Herrn Simons für die tolle Betreuung bedanken. Vielleicht seid ja ihr nächstes Jahr dabei!
Liebe Grüße
Das Team Hear Happy