Auch beim diesjährigen Fotowettbewerb GEMEINSCHAFT.SUCHT.MOTIV waren wieder Schülerinnen und Schüler aus einem Kurs des Gymnasiums Farmsen erfolgreich.

Für ihre Fotografien sind Chiara (Johannes-Brahms-Gymnasium), Lennard (Gymnasium Osterbek) und Anas (Gymnasium Farmsen) aus dem Medienprofil-Kurs des zweiten Semesters ausgezeichnet worden und gehörten damit zu den 68 prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In diesem Jahr haben insgesamt 468 Schülerinnen und Schüler aus 25 Hamburger Schulen teilgenommen.

Die Siegerehrung fand am 04. April 2025 auf dem Gelände der Kulturfabrik Kampnagel statt. Im Rahmen dieser Feierlichkeit hatten Chiara, Lennard und Anas die Gelegenheit, ihre Bildidee und ihr gestalterisches Vorgehen zu erklären.

Das Motto des Wettbewerbs 2025, der alle zwei Jahre für alle Hamburger Schulen von der siebten bis zur dreizehnten Jahrgangsstufe ausgelobt wird, lud die Jugendlichen dazu ein, sich mit dem Thema ‚Gemeinschaft‘ auseinanderzusetzen und ihre Idee dazu in Form einer Fotografie zu gestalten.

„Gemeinschaft ist das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft ruht. Sie gibt uns Sicherheit, Unterstützung und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Gemeinschaft stellt einen hohen Wert dar, führt Menschen unabhängig von Herkunft, Glauben und Lebensstil zusammen.

Wir leben in einer Welt, die von politischen, sozialen, kulturellen Veränderungen und technologischen Umbrüchen geprägt ist. Kriegerische Auseinandersetzungen führen menschliches Zusammenleben an Grenzen. Die digitale Welt ersetzt reale Begegnungen, Nachbarschaften verändern sich, traditionelle soziale Strukturen scheinen an Bedeutung zu verlieren.“

Mit diesem Text wurde die Ausschreibung für das diesjährige Wettbewerbsmotto eingeleitet. Die darin benannten Aspekte boten den Schülerinnen und Schülern   vielschichtige Anregungen für den Prozess ihrer Ideenfindung im Kunstunterricht.

Die Darstellungsmöglichkeiten reichten bei der Umsetzung der Ideen von einem zufällig aufgenommenen Schnappschuss über die sorgfältig geplante Inszenierung eines Motivs bis hin zu Fotocollagen sowie Fotomontagen. Bei Letzterem wird das fertige Fotomotiv erst nachträglich aus unterschiedlichen Bildbestandteilen zusammengesetzt.

Unsere drei SchülerInnen haben jeweils alle Möglichkeiten auf eindrucksvolle und erfolgreiche Weise umgesetzt.

Ein weiterer Bestandteil des Wettbewerbsbeitrag war ebenfalls ein Text zum Bildmotiv.

Lennard zeigt seine Idee mit einem Schnappschuss:

Sport als Gemeinschaft

Gemeinschaft und Teamarbeit stärken uns. Wir stehen eng beisammen, stützen uns gegenseitig.

Im Team, durch Solidarität, lassen sich große Dinge erreichen.

Chiara wählt für ihr Motiv die Methode der Inszenierung:

Ewige Gemeinschaft

Die Liebe zweier Menschen hält sie wie ein unzertrennliches Band zusammen. Im Idealfall hält es für immer.

Anas setzt seine Gedanken in einer Fotomontage um:

Schule, ein Ort, an dem Gemeinschaft beginnt

In Deutschland haben ca. 30% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Aktuell ein wichtiges und zentrales Thema in Politik und Medien. Auch in der Schule ist dies ein immer wieder auftretendes Thema. Deutschland wird oft in verschiedene Gruppen eingeteilt: Flüchtlinge, Immigranten und Menschen ohne Migrationsgeschichte. Diese Teilung bedeutet eine Spaltung der Gesellschaft und der Gemeinschaft. Schule ist ein Ort, an dem Menschen, egal, welcher Gruppe oder Religion sie angehören, eine Gemeinschaft bilden und zu einer Schulgemeinschaft zusammenwachsen.

Alle 68 ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge waren bis zum 1. Juli an der Nordfassade der Kulturfabrik Kampnagel in der Jarrestraße ausgestellt.

Zur Ausstellung ist zudem ein Katalog mit allen 68 ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträgen erschienen.

Im Rahmen einer besonderen Veranstaltung wurden alle Arbeiten im Planetarium im Stadtpark gezeigt. Die Texte der Schülerinnen und Schüler hat die Schauspielerin Nicole Heesters eingelesen.

Diese eindrucksvolle Darbietung ist unter dem folgenden Link zu sehen: www.gemeinschaft.sucht-motiv.de.

Eine weitere Ausstellung ist von Januar bis März 2026 im Ernst-Deutsch-Theater geplant.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Chiara, lieber Lennard und lieber Anas!