Mittelstufe

Allgemeines zur Mittelstufe
Mit dem Übergang von der 6. in die 7. Klasse treten die Schülerinnen und Schüler in die Mittelstufe ein. Zunächst verändert sich dabei wenig: In der Regel behalten sie ihre Klassenlehrerin oder ihren Klassenlehrer sowie viele ihrer Fachlehrkräfte.
Zur 8. Klasse gibt es dann einen Wechsel im Klassenleitungsteam. Die neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer begleiten ihre Klasse in der Regel bis zur 10. Klasse. Wenn möglich, bilden wir dabei ein Klassenleitungsteam aus zwei Lehrkräften. Auch bei den Fachlehrkräften kommt es in dieser Jahrgangsstufe zu Veränderungen. Gegen Anfang der 9. Klasse unternehmen die Klassen gemeinsam mit ihren dann schon gut vertrauten Klassenleitungen eine Klassenfahrt.
Neu ab der 8. Klasse ist außerdem der Wahlpflichtunterricht. Er umfasst zunächst einen Kurs, der wöchentlich in einer Doppelstunde stattfindet. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wählen die Schülerinnen und Schüler dann drei Kurse, also insgesamt drei Doppelstunden pro Woche. Genauere Informationen zu den Wahlpflichtkursen finden Sie weiter unten.
Typische Phasen der Mittelstufe
Klasse 8
1. Halbjahr
- Schulanfang
- Beginn der Wahlpflichkurse (BK, Musik, Theater, Informatik)
- Pädagogische Konferenzen
- Elternabend
- Wandertag
- 4. Modul Hamburger Medienpass
2. Halbjahr
- Halbjahresinformationen mit LEG
- Elternabend
- Teilnahme am „Girl’s and Boy’s Day“
- Bundesjugendspiele
- Wandertag
- Zeugnisse
Klasse 9
1. Halbjahr
- Schulanfang
- Pädagogische Konferenzen
- Elternabend
- Klassenfahrt
- Wandertag
- Betriebspraktikum
2. Halbjahr
- Halbjahresinformationen mit LEG
- Elternabend
- Wahl der Profilvorbereitungskurse
- Bundesjugendspiele
- Wandertag
- Zeugnisse
Klasse 10
1. Halbjahr
- Schulanfang
- Pädagogische Konferenzen
- Beginn der Profilvorbereitungskurse
- Elternabend
- Zielorientierungsseminar (ZOS)
- Wandertag
2. Halbjahr
- Halbjahresinformationen mit LEG
- Elternabend
- Berlinfahrt
- Bundesjugendspiele
- Abschlussfahrt
- Zeugnisse
Wahlpflichtfächer für die Klassen 8 bis 10
Wahlmöglichkeiten für die 8. Klasse:
Im zweiten Halbjahr der 7. Klasse finden die Wahlen für den Wahlpflichtbereich statt. Zur Auswahl stehen derzeit die Fächer Theater, Kunst, Chor und Mittelstufenband. Für Schüler:innen der MINT-Klassen ist das Fach Naturwissenschaftliches Praktikum vorgesehen.
Wahlmöglichkeiten für die 9. Klasse:
- Wahlbereich I: Kunst (im Klassenverband)
- Wahlbereich II: Philosophie oder Religion
- Wahlbereich III: Theater, Musik, Chor, Mittelstufenband oder Sport Plus. Für Schüler:innen der MINT-Klassen ist das Fach Naturwissenschaftliches Praktikum vorgesehen.
Wahlmöglichkeiten für die 10. Klasse:
Im zweiten Halbjahr der 9. Klasse finden die Wahlen für den Wahlpflichtbereich statt.
- Wahlbereich I: Kunst, Musik, Theater, Chor oder Mittelstufenband
- Wahlbereich II: Philosophie oder Religion
- Wahlbereich III: Profilvorbereitungskurse (PVK)
Die Profilvorbereitungskurse für die Profiloberstufe bieten eine Auswahl von insgesamt 13 Kursen, die in Zusammenarbeit mit den Verbundschulen angeboten werden. Im Mai und Juni finden dazu Informationsveranstaltungen für Schüler:innen sowie deren Eltern statt.
Verbundschulen:
Johannes Brahms Gymnasium
Gymnasium Osterbek
Stadtteilschule Bramfeld
Studien- und Berufsorientierung in der Mittelstufe
Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Seite unserer Berufsorientierung – hier.
Klassenfahrten in der Mittelstufe
In der Mittelstufe gibt es zwei größere Klassenfahrten im Klassenverbund: Einmal in der 9. und einmal in der 10. Klasse. Zusätzlich fahren alle 10. Klassen im Rahmen der politischen Bildung nach Berlin.
Unsere Lateinschülerinnen und -schüler der 8. oder 9. Klassen können alle zwei Jahre statt eines Austausches an einer Lateinexkursion teilnehmen.
Mit den anderen Fremdsprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) können unsere Schülerinnen und Schüler an jährlichen Austauschen teilnehmen.
Mittlere Schulabschlussprüfungen (MSA)
Im zweiten Halbjahr der 10. Klasse finden die mittleren Schulabschlussprüfungen (MSA) statt. Diese Prüfungen betreffen nur diejenigen Schülerinnen und Schüler, bei denen die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe gefährdet ist. Die genauen Prüfungstermine sowie die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen werden von der zuständigen Behörde festgelegt. Die mündlichen Prüfungen hingegen werden in der Regel als Gruppenprüfungen durchgeführt und von der Schule organisiert.
Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch sowie ein Wahlfach, das die Schülerinnen und Schüler selbst wählen können. Die Auswahl der möglichen Wahlfächer wird im Laufe des Schulhalbjahres von der Schule bekanntgegeben.
Schriftlich:
• Deutsch (155 Minuten)
• Mathematik (155 Minuten)
Mündlich:
• Englisch
• Wahlfach
Die mündlichen Prüfungen dauern mit Vorbereitungszeit in Gruppenprüfungen in der Regel nicht länger als 90 Minuten, während Einzelprüfungen etwa 15 Minuten dauern.
Termine des mittleren Schulabschlusses (MSA)
MSA schriftlich
- Mathematik: 13.04.2026
- Deutsch: 17.04.2026
- Englisch: Noch offen
- Wahlfach: Noch offen
MSA mündlich
- Genaueres regelt zu gegebener Zeit ein Aushang.
Nachschreibetermine MSA
- Deutsch: 19.05.2026
- Mathematik: 22.05.2026
Zeugnisse in Klasse 10
1. Halbjahr
- Halbjahresinformationen
- Prognose mittlerer Schulabschluss (MSA) oder Versetzung in die Oberstufe
2. Halbjahr
- Ganzjahresnote
- Ggf. Teilnahme an den mittleren Schulabschlussprüfungen (MSA)
Übergang in die Oberstufe
Um den Übergang in die Oberstufe zu erreichen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Alle Noten im Jahreszeugnis müssen mindestens ausreichend (4) sein.
- Ausgleich für schlechtere Noten:
- 5 durch 1 x 2 oder 2 x 3
- 6 durch 1 x 1 oder 2 x 2
- Kein Ausgleich möglich bei:
- 5 in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch
- 6 in einem der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch
- 5 und 6 in zwei oder mehr Fächern.
- Eine Nachprüfung (mündl./schriftl.) ist auf Antrag in höchstens einem Fach zulässig, in dem die Schülerinnen und Schüler die Note 5 erzielt haben. Die Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden auch in der Nachprüfung von der Behörde gestellt.
Übersicht zu den Abschlüssen am Ende des 10. Jahrgangs
Profilvorbereitungskurse (PVK)
Zur Vorbereitung auf die Profiloberstufe (siehe auch die Informationen zur Studienstufe) wählen die Schüler:innen im ersten Halbjahr der 10. Klasse einen Profilvorbereitungskurs. Die eigentliche Wahl der Profile für die Oberstufe erfolgt vor den Weihnachtsferien. Im zweiten Halbjahr besuchen alle Schüler:innen bereits den Unterricht in dem PVK, der zu dem für die Oberstufe zugeteilten Profil passt.
Die Profile werden in Zusammenarbeit mit unseren kooperierenden Nachbarschulen angeboten:
• Gymnasium Farmsen
• Gymnasium Osterbek
• Johannes-Brahms-Gymnasium
• Stadtteilschule Bramfeld
Informationen über alle Profile finden Sie auf unserer Oberstufenseite und auf der Seite unseres Oberstufenverbundes: